Kommt dir das bekannt vor? Du erwartest eher das Schlimmste als das Beste. Wenn etwas schieflaufen kann, dann wird es das auch tun – davon bist du überzeugt.
Die Dinge entwickeln sich selten so, wie du es dir wünschst, und wenn du an deinen Tag zurückdenkst, bleiben vor allem die Momente hängen, die nicht gut liefen.
Fehler, Rückschläge, Enttäuschungen – all das brennt sich in dein Gedächtnis ein, während die schönen Momente verblassen.
Kein Wunder also, dass du dich oft niedergeschlagen fühlst. Wenn du die Welt durch eine so düstere Brille betrachtest, erscheinen die Tage schwer, die Zukunft trostlos und das Leben voller Hindernisse.
Dein Blick auf die Dinge bestimmt jedoch maßgeblich, wie du dich fühlst und wie du handelst. Und genau hier beginnt der Teufelskreis:
Je mehr du dich auf das Negative konzentrierst, desto realer erscheint es dir. Deine Gedanken verstärken sich gegenseitig, du findest immer neue Bestätigungen für deine Befürchtungen – und so festigt sich der Eindruck, dass wirklich alles gegen dich läuft. Vielleicht merkst du sogar, dass du immer seltener Neues wagst oder Chancen ergreifst, weil du ohnehin schon weißt, dass es nicht funktionieren wird.
So hält dich deine Denkweise in einem Kreislauf aus Sorgen, Pessimismus und Frust gefangen.
Dass unter diesen Bedingungen keine Freude aufkommen kann, ist sicherlich klar.
Das Fatale ist jedoch: Je mehr negative Gedanken du über den Tag verteilt hast, desto stärker werden sie, bis irgendwann alles, was du siehst, schwarz ist.
Dieses verzerrte und extreme Denken zieht eine Reihe weiterer Probleme nach sich und stellt u.a. einen großen Risikofaktor für die Entstehung von Depressionen dar.
Dein Ziel sollte es daher sein, die Übermacht deiner negativen Gedanken zu verringern. Wenn du es schaffst bewusst gegenzusteuern, erhältst du nicht nur ein realistischeres Bild von dir selbst und deiner Umwelt, sondern wirst dich auch zugleich glücklicher und unbeschwerter fühlen.
Natürlich gelingt dies nicht über Nacht.
Negatives Denken ist eine Gewohnheit. Wenn du dir über Jahre eine pessimistische Sichtweise angeeignet hast, dann lässt sich das nicht von einem Tag auf den anderen. Und es geht auch nicht einfach dadurch, dass du dir sagst: „Ich denke jetzt positiv.“ Vielleicht hast du das schon versucht und gemerkt, dass dein Kopf trotzdem immer wieder in alte Muster zurückfällt.
Der Schlüssel liegt darin, deine Denkgewohnheiten auf einer tieferen Ebene zu durchbrechen.
Wie das gelingt, zeige ich dir in meinem kostenlosen Online-Seminar:
In diesem 60-minütigen kostenlosen Online-Seminar wirst du erfahren …
Warum sich deine Gedanken so hartnäckig im Kreis drehen – und wie du diesen Kreislauf durchbrichst
Welche Fehler die meisten Menschen machen, wenn sie versuchen, ihr Gedankenkarussell zu stoppen
Wie ein modernes, psychologisch fundiertes Konzept dir helfen kann, deine belastenden Gedanken loszulassen – ohne sie zwanghaft „wegzudenken“
Welche praktischen Strategien du sofort anwenden kannst, um endlich innere Ruhe zu finden
dich Selbstzweifel, Sorgen und Ängste davon abhalten deine Ziele zu erreichen
du es leid bist, die Zukunft immer schwarz zu sehen
du genug davon hast, dich ständig schlecht zu fühlen, weil dich deine Sorgen, Zweifel und Ängste permanent runterziehen
du deine Zeit nicht länger mit sinnlosen Sorgen- und Grübelspiralen vergeuden möchtest
du dich nach innerer Ruhe und Leichtigkeit sehnst und keine Lust mehr hast, Sklave deiner belastenden Gedanken und Gefühle zu sein.
Du könntest deinen Tag beenden, ohne dass sich in deinem Kopf endlose Sorgen und Selbstzweifel drehen. Du würdest aufwachen und dich auf die Chancen freuen, die der Tag bereithält – anstatt schon morgens auf das Schlimmste vorbereitet zu sein. Du könntest neue Dinge ausprobieren, weil du weißt, dass es genauso gut klappen kann, wie es schiefgehen könnte.
Das alles ist möglich – wenn du lernst, dich von deinem negativen Gedankenmuster zu lösen.
Wähle gleich jetzt deinen Wunschtermin aus!
Das Seminar ist zu 100% kostenlos! Einfach Termin auswählen, E-Mail Adresse eintragen und du bekommst sofort einen Link zum Online-Seminar zugesendet.